I. Der Besuch unserer Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne personenbezogene Daten anzugeben oder sonst zu übermitteln. Nur wenn Sie uns selbst personenbezogene Daten mitteilen (vgl. hierzu Ziffer II), erheben und speichern wir im Zuge Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten personenbezogene Daten.
Bei der Nutzung unserer Website fallen indes stets einige Daten an, sogenannte Nutzungsdaten:
1. Cookies
Unsere Website setzt (wie beinahe alle Websites) so genannte "Session-Cookies". Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Session-Cookies erlauben es zum Beispiel, Formulardaten zu halten, die über mehrere Seiten hinweg benötigt werden. Nach Beendigung der jeweiligen Session werden diese Daten aus der Session entfernt; der Session-Cookie wird gelöscht.
Falls Sie die Verwendung von Cookies unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Browser lassen sich auch so einstellen, dass Sie vor dem Setzen von Cookies gefragt werden, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder gelöscht werden. Wie dies bei Ihrem Browser funktioniert, können Sie zum Beispiel im Rahmen der Hilfefunktion des Browsers erläutert finden. Wenn Sie Cookies nicht zulassen wollen oder laufend löschen, kann es aber sein, dass Sie unsere Website nur mit Einschränkung nutzen können.
2. Webanalyse
2.1 Art und Zweck der Webanalyse
Wir setzen auf unserer Website zur Analyse des Datenverkehrs sog. Webanalyse-Tools ein. Wir erfahren durch die Webanalyse-Tools zum Beispiel, welche Seiten unserer Website besonders häufig besucht werden, zu welchen Zeiten unsere Website besonders intensiv genutzt wird, ob unsere Nutzer eher über Suchmaschinen oder von unseren anderen Website zu uns gelangen, wie viele Seiten durchschnittlich betrachtet werden, von welchen Teilen und Städten der Welt aus die Nutzer unsere Website besuchen und welche Browser und Betriebssysteme unsere Nutzer statistisch betrachtet am häufigsten verwenden.
Die Daten, die diese Informationen beinhalten, werden nicht nutzerbezogen, sondern aggregiert statistisch aufbereitet. Die statistischen Informationen helfen uns, die Nutzung unserer Website durch die Besucher besser zu verstehen. Wir nutzen sie, um unsere Website laufend technisch, gestalterisch und redaktionell zu verbessern und für die Nutzer komfortabler zu machen. Anhand der statistischen Erkenntnisse zu Browsertyp und Betriebssystem können wir zudem unser Webdesign optimieren.
Bei den zur Webanalyse verwendeten Tools handelt es sich um die nachfolgend aufgezählten Produkte. Wenn Sie mit der beschriebenen Speicherung und Verwendung der Nutzungsdaten durch das jeweilige Tool nicht einverstanden sind, können Sie die Erhebung der betreffenden Daten auf die jeweils dargestellte Art und Weise deaktivieren und auf diesem Weg Ihren Widerspruch gegen die bei der Webanalyse stattfindende Datenerhebung und -verwendung zum Ausdruck bringen.
2.2 Die eingesetzten Tools
2.2.1 Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) mit Sitz in den USA. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies (zu Cookies siehe oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die von Google ermöglichte IP-Anonymisierung aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag der e-Spirit AG wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen zur Google Inc. und Google Analytics finden Sie unter: www.google.com
2.2.2 Twentythree
Twentythree wird von uns genutzt, um unsere Videos darzustellen und die Performance eben jener Videos zu messen und zu analysieren. Auch nutzen wir Twentythree, um mithilfe von eingebundenen Formularen Ihnen einen einfachen Zugang zu unseren Videos zu bieten. Dabei erfasst Twentythree die folgenden Daten:
- E-Mail-Adresse
- Vorname und Nachname
- Telefonnummer
- Adresse, Bundesland, Provinz, Postleitzahl, Stadt
- IP-Adresse
- Firmendaten wie Umsatz, Umsatz, Adresse und zentrale Informationen.
- Cookies und Nutzungsdaten
Die erhobenen Daten verwenden wir, um Sie mit Newslettern, Marketing oder Werbeaktionen, Infomaterial und anderen Informationen, die für Sie von Interesse sein könnten zu erreichen. Sie können sich jederzeit von einer oder aller dieser Mitteilungen mithilfe des Abmeldelinks oder Anweisungen, die in jeder von uns versendeten E-Mail enthalten sind, abmelden.
2.2.3 Pardot
Pardot ist ein Webanalysedienst, der von Salesforce mit Sitz in Kalifornien betrieben wird. Pardot verwendet von Zeit zu Zeit auch Cookies, wobei auch hier die so genannte "Web Beacon"-Technologie zum Einsatz kommen kann. Wie andere Webanalyse-Tools zeichnet Pardot spezifische Nutzungsdaten auf, wie z.B:
- Browsertyp/-version
- Clickstream (d.h. die Seiten auf unserer Website, die Sie besucht haben)
- Die Zeit, die Sie auf jeder Seite verbracht haben
- Datum und Uhrzeit der ersten und letzten Anfrage
- Firmen-DNS-Name
- Stadt und Land
Solange Sie als Nutzer keine persönlichen Daten auf oder über unsere Website eingegeben haben (z.B. zum Nachschlagen von Materialien, zum Abonnieren unseres Newsletters etc.), dient Pardot für e-Spirit lediglich den gleichen Zwecken wie Google Analytics und zeigt Webtrends auf. Eine weitergehende Nutzung der erhobenen Daten erfolgt nur dann, wenn Sie Ihre persönlichen Daten aktiv eingegeben haben und Sie uns eine Einverständniserklärung (siehe Punkt II) abgegeben haben.
Weitere Informationen zu Pardot finden Sie unter: www.salesforce.com
2.2.4 Hotjar
Diese Website nutzt hotjar.com, ein Webanalyse-Tool der Firma Hotjar Ltd, Level 2. Es werden damit Interaktionen von einzelnen Besuchern mit der Internetseite anonymisiert aufgezeichnet.
So entsteht ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen. Außerdem werden Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft, sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Diese Informationen sind nicht personenbezogen und werden von hotjar nicht an Dritte weitergegeben. Sie können beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie auf unsere Opt-out-Seite gehen und ‚Hotjar deaktivieren‘ klicken oder in Ihrem Browser ‚Do Not Track (DNT)‘ aktivieren. Mehr Informationen zu Hotjar's Datenschutz erhalten Sie hier.
2.2.5 Drift
Drift Chattool. Diese Website nutzt das Chattool von Drift. Drift erhebt, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Personen, die mit e-Spirit über Drift chatten auf Anweisung von e-Spirit. Drift verkauft keine Kontaktdaten, die im Namen von e-Spirit gesammelt wurden, und vermarktet Drift Services nicht an die Besucher der Website des Kunden.
Kategorien Daten:
- Endkunden oder potenzielle Kunden des Kunden
- Mitarbeiter des Kunden oder andere autorisierte Benutzer oder Administratoren von Drift
Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Name
- Kontaktinformationen (Firma, geschäftliche E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- IP-Adresse*
- Cookie-Daten**
- Fotografien (wir verwenden Fotos von Kundenmitarbeiter, wenn e-Spirit die Chats nach der Bot-Qualifizierung an sie weiterleitet)
*Drift verwendet die IP-Adresse nur zur Datenanreicherung, d.h. um festzustellen, ob sie mit einem Unternehmen verbunden ist, und gibt Ihnen dann zusätzliche Informationen zu diesem Unternehmen wie Branche und Anzahl der Mitarbeiter).
**Drift verwendet Cookies nur, um die Aktivitäten Ihrer Website-Besucher innerhalb Ihrer Website zu verfolgen, z.B. ob sie eine bestimmte Produktseite oder die Preisseite besucht haben, bevor sie sich mit dem Messaging-Widget beschäftigen. Drift wird KEINE Benutzer über Domänen hinweg verfolgen oder Profile erstellen.
2.3 Targeting/Werbung
e-Spirit verwendet Cookies von externen Websites (einschließlich: LinkedIn, Facebook, Twitter, Xing, Google Adwords), um Sie mit Informationen zu versorgen, die für Sie und Ihre Interessen relevant sein kann. Die Informationen können auch für Frequenzbegrenzungszwecke verwendet werden (z.B. um sicherzustellen, dass wir Ihnen die gleiche Werbung nicht wiederholt anzeigen) und um uns zu helfen, die Werbung, die Sie erhalten, zu regulieren und ihre Wirksamkeit zu messen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den LinkedIn Insight-Tag finden Sie hier: LinkedIn Insight DSGVO-Erklärung
2.4 Ausschluss der Webanalyse; Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Erfassung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken zu widersprechen. Zu diesem Zweck können Sie die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
2.4.1 Google Analytics
Laden Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
2.3.2 Pardot
Um zu verhindern, dass Pardot weitere Webanalysen durchführt, klicken Sie bitte hier und ändern Sie die Einstellung auf "Opt Out".
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das weitere Webanalysen verhindert. Daten, falls es welche gibt, werden dann nur von den verwendeten Web-Beacons gesammelt, aber diese Daten können nicht mehr mit den Informationen kombiniert werden, die von Cookies für den spezifischen Browser erzeugt werden; sie sind daher anonym und können nicht zur Erstellung eines Benutzerprofils verwendet werden.
2.5 Aufrechterhalten des Opt-out-Status
Das jeweilige Webanalyse-Tool bleibt stets solange deaktiviert, wie das Add-on nicht seinerseits deaktiviert bzw. gelöscht wird bzw. die Opt-out-Cookies nicht entfernt werden. Daher löschen Sie bitte Add-on und Cookies nicht, solange die betreffende Webanalyse nicht gewollt ist. Add-on und Opt-out-Cookies sind pro Browser und Endgerät gesetzt. Falls Sie unsere Website also mit unterschiedlichen Browsern oder Endgeräten aufrufen, müssen Sie das Add-on gesondert installieren und/oder die Opt-out-Cookies separat setzen.