Content as a Service erklärt:
Content as a Service ist ein Modell, das strukturierte Inhalte über eine API-Schnittstelle für andere Anwendungen, Websites und IoT-Geräte leicht zugänglich macht. Es trennt Inhalt, Layout und Struktur, sodass Inhalte nicht mehr in einem vordefinierten Kanal veröffentlicht werden, sondern bei Bedarf einfach vom Frontend eines jeden Kanals "angefordert" werden können. CaaS ist der einfachste Weg, um Inhalte mit der Geschwindigkeit und Konsistenz bereitzustellen, die erforderlich ist, um Kunden auf dem Kanal ihrer Wahl jederzeit zu echten Fans Ihrer Marken zu machen.
Vorteile von Content as a Service
Das CaaS-Modell bietet mehrere Vorteile, die Sie bei einem herkömmlichen CMS-System nicht finden. Mit einer insgesamt höheren Flexibilität können Ihre Redakteure Inhalte nach Belieben personalisieren und problemlos an jeden beliebigen Touchpoint senden.
Anwendungsfälle für Content as a Service
Hier ein kleiner Überblick über potentielle Verwendungen für Content as a Service (CaaS).
- Multi-Channel-Publishing. Mit FirstSpirit können Sie Inhalte sofort dort abrufen, wo sie gebraucht werden, unabhängig davon, ob es sich um Kanäle, Standorte, Geräte, Apps, IoT, andere Software und mehr handelt. Auch Dritte können problemlos auf die CaaS-API zugreifen und die Inhalte bei Bedarf abrufen. So können Sie selbst bei komplexen und globalen Websites sicherstellen, dass die Markenkonsistenz gewahrt bleibt und die Verteilung weltweiter Inhalte schnell und effizient erfolgt.
- Sprachassistenten & Chatbots. Wettbewerbsorientierte Unternehmen stellen sicher, dass relevante Inhalte den Kunden sowohl sprachlich als auch über Endgeräte ohne Display zur Verfügung stehen. CaaS ist eine hervorragende Lösung, da es die völlig formatneutrale Nutzung von Inhalten ermöglicht und die Unterstützung von Sprachassistenten dadurch einfacher wird.
- UX Flexibilität. Während traditionelles CMS starke Designbeschränkungen auferlegt hat, ermöglicht CaaS höchste Flexibilität und Designer sind im Wesentlichen frei bei der UX Gestaltung.
- Mobile Content Management. Mit CaaS können Unternehmen App-Inhalte kontinuierlich aktualisieren, anstatt die Apps bei jeder Änderung erneut an die Marketplaces zu senden.
- Schlankere IT-Infrastruktur. CaaS ist eine großartige Alternative zum Betrieb einer Enterprise Portal Software für Ihr globales Intranet. Anstatt ein anderes und komplexeres Portal zu verwenden, verwenden Sie ein leichtes Frontend-Framework, das Inhalte direkt vom CaaS-Server bezieht.
- Generieren Sie Verkäufe mit White Label-Inhalten. Ganz gleich, ob Sie ein Medienverlag oder Content-Marketer sind, monetarisieren Sie einfacher mit CaaS. Kunden können dadurch jede Art von Inhalten ohne Design- oder Vorlagenbeschränkungen für die gewünschten Kanäle abrufen.
Weshalb CaaS?
Bei CaaS gibt es eine Trennung von Inhalt, Layout und Struktur. Inhalte aus dem CMS werden nicht mehr in einem vordefinierten Kanal veröffentlicht (Push-Prinzip), sondern können vom Frontend eines beliebigen Kanals bei Bedarf problemlos abgerufen werden (Pull-Prinzip).
- Headless vs. Hybrid.
- Headless CMS ist eine weitere Möglichkeit, sich auf Content-as-a-Service zu beziehen, bei dem beliebige Inhalte über eine Schnittstelle formatunabhängig abgerufen und in Apps, E-Commerce-Shops, IoT-Geräte, Portale und Websites integriert werden können. Es gibt Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen, um Inhalte für jeden Kanal bereitzustellen.
- Hybrid CMS ermöglicht den Einsatz als traditionelles CMS, entkoppeltes CMS und Headless CMS. Es kann jede Art von Situation oder Anwendungsbereich nachhaltig unterstützen, was eine größere Flexibilität und eine schnellere Markteinführung ermöglicht.
Ist Content as a Service für Sie das Richtige?
Immer mehr Marketer/Business-Anwender und Entwickler finden Anwendungsmöglichkeiten für CaaS. Es erfüllt die Anforderung, dass Inhalte so viele Kanäle und Plattformen wie möglich erreichen und gleichzeitig den Umsatz steigern. Zusätzlich ist es auch eine großartige Alternative zu teurerer Portalsoftware.
- Entwickler. Ob mobile App-Entwickler, die ein Backend benötigen, um ihre Apps mit Content zu versorgen, oder Frontend-Entwickler, die erwarten, mit einer API zu interagieren, die CaaS-Technologie erfüllt viele verschiedene Entwicklungsanforderungen.
- Enterprise Business Nutzer. Geschäfts- und Content-Eigentümer wollen, dass ihre Inhalte so viele Plattformen und Kanäle wie möglich erreichen, finden es aber zu teuer, für jeden Kanal eine eigene Lösung zu haben. Mit einem einzigen Redaktionsteam und einer einzigen Softwareplattform für alle Kanäle können Entwickler produktiver arbeiten und den Umsatz steigern.